Innovativ und Hybrid: Der Hightech Summit Baden-Württemberg zeigt sich in einem neuen Format

Am 1. Oktober 2020 finden der Hightech Summit Baden-Württemberg und die Verleihung des Hightech Awards CyberOne als hybride Events im gesamten Südwesten statt. Auch die Cloud Mall BW wird mit Vorträgen an den Standorten Breisach und Konstanz sowie einem Round Table mit dabei sein. Lesen Sie untenstehend die Pressemitteilung der bwcon zur Veranstaltung.

Stuttgart/Breisach, 05.08.2020 – Am 1. Oktober 2020 finden der Hightech Summit Baden-Württemberg und die Verleihung des Hightech Awards CyberOne der Wirtschaftsinitiative bwcon als hybride Events im BadenCampus in Breisach statt.

Der Hightech Summit Baden-Württemberg und die Verleihung des Hightech Awards CyberOne präsentieren sich dieses Jahr in einem teil-virtuellen Format. Mit dem Hightech Award CyberOne prämiert bwcon e.V. innovative Geschäftsideen. Der Award wird von der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected e.V. in Partnerschaft mit der Landeskampagne Startup-BW ausgeschrieben, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg getragen wird.

Die Eröffnung des Hightech Summits erfolgt durch Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group: „Die Chancen und Möglichkeiten der Digitalen Transformation erleben wir derzeit stärker und unmittelbarer denn je. Daher gilt es umso mehr, zukunftsweisende Geschäftskonzepte technologieorientierter Start-ups und Unternehmen auszuzeichnen und zu fördern. Ich freue mich deshalb besonders auf den diesjährigen Hightech Summit und die Verleihung des Hightech Awards CyberOne als wichtige Anlaufstelle zur Förderung innovativen Unternehmertums in Baden-Württemberg.“

134 Gründerinnen und Gründer – ein Teilnehmerrekord im 22. Jahr des CyberOne-Wettbewerbs – haben sich für den Hightech Summit beworben und fiebern der Verleihung des Awards entgegen. Die Veranstaltung zeichnet sich in diesem Jahr gleich durch zwei Besonderheiten aus. Die Eröffnungsvorträge und die Preisverleihung in den Kategorien Life Science und Health Care, Industrielle Technologien sowie IKT/Medien- und Kreativwirtschaft werden allen Teilnehmenden online zugänglich gemacht. Professionelle Matching- und Streamingtools ermöglichen es auch Interessenten, welche nicht vor Ort an einer der Veranstaltungen teilnehmen können, die Sessions im Livestream zu verfolgen und interaktiv mitzuwirken.

Ein weiteres Highlight und gleichzeitig erstmalig in der Vergangenheit des Summits ist der Veranstaltungsort. Die insgesamt neun themenspezifischen Sessions werden unter Berücksichtigung der Hygiene- und Verhaltensempfehlungen an neun verschiedenen, dezentralen Locations in ganz Baden-Württemberg stattfinden. Die parallel laufenden Sessions geben einen Einblick in aktuelle Anwendungsthemen des Hightech-Sektors.

Der BadenCampus in Breisach ist einer dieser Veranstaltungsorte. Er ist Heimat eines Start-up BW Landesaccelerators und verbindet als Innovationsplattform Start-ups, mittelständische Unternehmen, Kommunen, Talente und wissenschaftliche Einrichtungen.

Dr. Thomas Scheuerle, Geschäftsführer des BadenCampus, freut sich auf den Hightech Summit: „Bei uns treffen regelmäßig innovative Hightech-Start-ups auf KMU, Konzerne und Kommunen, um sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu informieren. Daher passt die Veranstaltung wunderbar in den BadenCampus, insbesondere da in den letzten Jahren auch einige unserer Teams unter den Siegern des CyberOne Awards waren.“

Foto: BadenCampus

Die weiteren acht Sessions werden ebenfalls in ganz Baden-Württemberg stattfinden und bis zum Start der Veranstaltung bekannt gegeben. Unter dem Thema „Turning Data into Business“ beschäftigen sich die Sessions mit verschiedenen Anwendungs- und Branchenschwerpunkten, wie beispielsweise „Einsatz von Daten in der Gesundheitsbranche“, „Datenbasierte Wertschöpfung in der Produktion“, „Einsatz Künstlicher Intelligenz“ oder auch „Daten als Infrastruktur für Smart Green Cities“.

bwcon schafft es so, trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, den teilnehmenden Start-ups und Unternehmen eine Plattform für den professionellen Austausch zu bieten. Ergänzend steigert die einmalige Kombination von online und live Begegnungen, die Möglichkeiten von dem großen Netzwerk bwcons zu profitieren.

Weitere Informationen zum Hightech Summit Baden-Würrtemberg sind unter www.hightech-summit.de erhältlich. Alle Details zum Jubiläum des Hightech Award CyberOne und den Gewinnern des Vorjahres finden Sie unter www.cyberone.de.

Ansprechpartnerin für die Presse
bwcon GmbH
Frau Yasmin Abu Dorrah
Seyfferstraße 34, 70197 Stuttgart
abudorrah@bwcon.de, Tel. +49(0)711/18421-622
www.bwcon.de

Über Baden-Württemberg: Connected e.V. / bwcon GmbH

Baden-Württemberg: Connected e.V. / bwcon GmbH ist die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des Innovations- und Hightech-Standortes Baden-Württemberg. Als eines der größten Technologienetzwerke in Europa verbindet bwcon rund 700 Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Rund 6.000 Experten profitieren von der systematischen Vernetzung über die bwcon-Plattform. Zu den zentralen Arbeitsbereichen von bwcon zählen Kreativwirtschaft, Healthcare, Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK). Darüber hinaus bietet bwcon ein umfangreiches Beratungs- und Betreuungsangebot sowohl für junge als auch expandierende Unternehmen an. Der Unternehmensbereich „Innovation Academy“ begleitet etablierte Organisationen bei der Exploration neuer Geschäftsfelder und auf dem Weg zu einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur. Dabei kombinieren die Moderatoren der Innovation Academy verschiedene Innovationsmethoden immer wieder neu und zugeschnitten auf die Bedürfnisse der jeweiligen Organisation.
Weitere Infos unter www.bwcon.de


Über den CyberOne Hightech Award Baden-Württemberg

Der CyberOne Award ist der wichtigste Businessplan-Wettbewerb in Baden-Württemberg. Er wird seit 1998 jährlich durchgeführt. Veranstalter ist die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Der CyberOne richtet sich an Gründer aus allen Technologie-Branchen. Bewertet werden unter anderem Innovationsgrad, Wettbewerbsvorteil und Kommerzialisierung der eingereichten Konzepte. Die Fachjury setzt sich aus hochkarätigen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Die Preisträger erhalten Geld- und Sachpreise im Wert von insgesamt etwa 100.000 Euro.
Im Rahmen der neuen Start-up BW Kampagne fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg die Vorbereitung der Bewerber und die Durchführung des CyberOne Hightech Awards.
Weitere Infos unter www.cyberone.de 

Praxispilot „EASI“ gestartet

Im Kontext von Industrie 4.0 wird auch die Simulation neu definiert. An diesem Punkt setzt der neu gestartete Praxispilot „EASI“ an.

Bei EASI werden Echtzeitdaten des Betriebs einer Anlage von Festo eingelesen und mit Soll-Daten einer Simulation abgeglichen. Bei Abweichungen der Soll- und Ist-Daten generiert sich ein Alarm. So können Betriebsleiter den Auslöser untersuchen und die Betriebsplanung daraufhin optimieren.

Im innovativen Industrie-Piloten kooperieren die Unternehmen VFK AG, Lexer Research GmbH und das Fraunhofer-Insitut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Sie integieren die Virtual Fort Knox (VFK)-Technologie über den Softwareintegrationsdienst Manufacturing BUS (MSB) mit der Cloud-basierten Simulation GDfindi.

Alle Praxispiloten der Cloud Mall BW finden Sie hier: zu den Praxispiloten

Praxispiloten „Heat Insight KI“ und „Digital Cockpit“ gestartet

Zwei neue Cloud Mall BW Praxispiloten sind an den Start gegangen. Die Konsortien arbeiten nun an ihren innovativen Cloud-basierten Lösungen:

Für Heat Insight KI ist die Ausgangslage der verpflichtende Rollout für Wärmemengenzähler zur Fernauslesung und Visualisierung der Kundenverbrauchsdaten bis 2027. Diese Neuregelung bietet Potenziale für eine Selbstoptimierung der Wärmenetze und neue Geschäftsmodelle. Im Piloten wird das Wärmenetz als Digitaler Zwilling in einer regionalen Cloud-Umgebung prototypisch abgebildet. So wird auch eine Umgebung geschaffen, die weitere mögliche Services aufzeigt, wie zum Beispiel die Alarmierung von Anomalien, Vorhersagen von Lastgängen oder die Modellierung für die Einsatzplanung der Assets. Durch diese Cloud-basierte Lösungen kann sich perspektivisch die Rolle eines Abrechnungsdienstleisters zum Manged Service Provider hin weiterentwickeln.

Beim Digital Cockpit erweitert der bislang klassische Maschinenbauer HEMA über die bloße Maschinenentwicklung hinaus sein Kundenangebot. Es kommen neue Prozesse für zugehörige Werkzeuge, Ersatzteile und Verschleißteile sowie Beratung hinzu. Hierfür sollen die Maschinendaten mithilfe einer einheitlichen Datenschnittstelle ausgelesen, analysiert und in einem digital Cockpit übersichtlich für alle Nutzer dargestellt werden. Auch weitere Informationen außerhalb des Maschinenparks wie zum Beispiel Telemetrie-Daten liefern in der Umsetzung ergänzende Informationen für die Anwender. Durch den Servizitation- Ansatz hin kann der Maschinenbauer künftig Alleinstellungsmerkmale auf dem Markt erzielen, indem er eine Kombination aus Sachgütern und Dienstleistungen anbietet.

Alle Praxispiloten der Cloud Mall BW finden Sie hier: zu den Praxispiloten

Digitales Networking bei der Online-Event-Reihe „Kooperation in der Cloud verwirklichen“

Von Anfang März bis Mitte Juli 2020 bot das Projekt Cloud Mall BW allen Interessierten 30-minütige Online-Events zu verschiedenen Themenbereichen rund um Cloud Computing und Kooperation an und schaffte so auch eine wichtige Plattform für digitales Networking und die Kommunikation der Projektangebote. Die Online-Events umfassten die Themen Data Science und KI, Smart Services und Products, Internet of Things, Industrial Cloud Manufacturing, Datenintegration für KMUs sowie die Vorstellung einer Erfolgsgeschichte zu Cloud Publishing, die von einem Praxispilotbeteiligten präsentiert wurde.

Den Teilnehmern wurden jeweils das Projekt Cloud Mall BW kurz vorgestellt, zum wechselnden Fokusthema Begrifflichkeiten erläuert, Beispielaufwendungen zur Veranschaulichung aufgezeigt und weitergehende Vorgehensmodelle vorgeführt. Abgerundet wurden die kurzen Online-Events durch eine offene Diskussions- und Fragerunde. Hier konnten die Teilnehmer ihre individuellen Fragen zum Thema stellen und sich zu einer möglichen eigenen Teilnahme am Projekt informieren.

Das Projektteam um Cloud Mall BW ist sehr zufrieden mit dem Interesse an den Online-Events, der positiven Resonanz sowie dem intensiven Austausch und dem Networking, die über die Events hinaus mit den Interessierten stattfinden. Es konnten wichtige neue Kontakte zu Anwendern und Anbietern von Cloud Computing-Technologie geknüpft werden und die Nutzen der Angebote des Projekts in diesem Rahmen gut kommuniziert werden.

Hier ein paar Eindrücke der Webinare:

Praxispiloten „HeyMarktfee“ und „Selbstbestimmtes Wohnen im Alter“ gestartet

Zwei neue Praxispiloten wurden auf die Straße gebracht und die Konsortien arbeiten nun an ihren innovativen Cloud-basierten Lösungen:

Bei HeyMarktfee geht es darum, die beiden Plattformen Marktfee.app und HEYANNA zu integrieren. Über den Online-Lebensmittelmarktplatz Marktfee.app können sich Kunden jetzt schon Erzeugnisse regionaler Metzgereien, Bäckereien und Hofläden online bestellen und liefern lassen und die CoLivingPlattform HEYANNA vernetzt Mitbewohner einer Wohngemeinschaft und bietet ihnen verschiedene Leistungen an. Die Idee: beide Angebote sollen technisch kombiniert werden, um so bessere Leistungen anbieten zu können und Neukunden zu gewinnen.

Bei Selbstbestimmtes Wohnen im Alter geht es um die bereits existierende Sensor-Lösung RICA, die Auffälligkeiten im Alltag allein lebender Senioren identifiziert und Angehörige alarmiert. Es soll untersucht werden, welche neuen innovativen Services wie zum Beispiel hauswirtschaftliche Dienste in der Erweiterung sinnvoll und machbar sind. Die verstärkte Service-Integration soll so die grundlegende Organisation des Alltags allein lebender Personen in fortgeschrittenem Alter erleichtern.

Alle Praxispiloten finden Sie hier: zu den Praxispiloten

Neue Webinar-Termine buchbar

Grafik: © Nina_Piankova – iStock / Fraunhofer IAO

Da die bisherigen Termine unserer Webinar-Reihe: Kooperation in der Cloud verwirklichen“ stark angefragt wurden und ein sehr positives Feedback erhielten, haben wir nochmals nachgelegt. Wir bieten bis Mitte Juli folgende 30-minütige Webinartermine (immer Di, 17:30-18:00 Uhr) rund um das Thema Cloud Computing und Kooperation an:

19. MaiDatenintegration für KMUsLink zur Registrierung
26. MaiIndustrial Cloud ManufacturingLink zur Registrierung
16. JuniData Science und Künstliche IntelligenzLink zur Registrierung
23. JuniErfolgsgeschichte aus der Cloud: „Cloud Publishing“Link zur Registrierung
30. JuniSmart Services und ProductsLink zur Registrierung 
7. JuliInternet of Things Link zur Registrierung
14. JuliData Science und Künstliche Intelligenz Link zur Registrierung

Bei Interesse an einer Teilnahme finden Sie mehr Informationen zu den Einzelterminen im Bereich Veranstaltungen: zur Webinar-Reihe

Herzlicher Dank gilt unserem Netzwerkpartner IHK Karlsruhe, die bei der Bekanntmachung der Webinar-Reihe unterstützend tätig ist.

Cloud Mall BW-Servicekatalog ist ab sofort online

Der Cloud Mall BW-Servicekatalog soll »Software as a Service«-Angebote für Baden-Württemberg transparent machen und Kooperationen unterstützen. Ab dem 29. April ist hierfür ein Cloud-Servicekatalog verfügbar, der Unternehmen einen Überblick zu regionalen Cloud-basierten Services vermitteln soll.

Katalog auf der Cloud Mall BW Website steigert die Transparenz und vereinfacht Suche und Auswahl Cloud-basierter Serviceangebote

Der im Rahmen des Projekts entwickelte Cloud Mall BW-Servicekatalog hilft Unternehmen speziell bei der Suche und Auswahl von »Software as a Service«-Angeboten und -Anbietern. Die Service-Angebote werden anhand ihrer wesentlichen Funktionen und Merkmale beschrieben, wobei auch Themen wie vertragliche Aspekte, Qualität der Service-Erbringung, Datenschutz und Datensicherheit eine Rolle spielen. Suchfunktionen helfen dabei, die vorhandenen Angebote im Webkatalog von den Nutzern zielgerichtet einzugrenzen.

Transparenz und ein Mindestmaß an Qualität stehen bei den Cloud-Services im Vordergrund. Serviceanbieter können das neu entwickelte Cloud Mall BW-Label erhalten, wenn innerhalb einer rechtsverbindlichen Selbstauskunft gewisse Mindestanforderungen, die in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Trusted Cloud e. V. definiert wurden, eingehalten werden. Auch die Partner aus den Praxispiloten können ihre neu entstandenen Cloud-Services in den CMBW-Servicekatalog integrieren und ihre Angebote so einem breiten Publikum zugänglich machen.

Anbieter können ihre Cloud-basierten Serviceangebote ab jetzt für eine kostenfreie Teilnahme registrieren.

Der Cloud Mall BW-Servicekatalog bietet Cloud-Serviceanbietern eine erhöhte Sichtbarkeit für ihre Angebote vor allem bei Interessenten aus der Region. Gesuche können ab sofort bis Ende des Jahres 2020 eingereicht werden, indem sich Anbieter zu den Mindestanforderungen, die im Code of Conduct festgehalten sind, verpflichten. Bestehende Zertifikate und Labels werden im Cloud Mall BW Servicekatalog zusätzlich aufgeführt.

Cloud + E-Commerce hat am 21.04 als Webinar stattgefunden

Inmitten der Corona-Krise ist das Thema E-Commerce nicht zuletzt durch die sagenhaften Umsatzsteigerungen von Unternehmen wie Amazon in aller Munde. Passend dazu wurde die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Cloud+ Reihe als Webinar abgehalten.

Keynotespeaker des 90-minütigen Online-Events war dieses Mal Alen Nacajevic von der Plexus GmbH, der im Bereich Cloud-Computing bei E-Commerce-Projekten sein Team bereits mehrfach im Einsatz hatte.

Aus dem Cloud Mall BW Kontext brachten Jörn Föhlau von der First-Cash Solution GmbH zusammen mit TruPhysics Gründer Albert Groz ihren Praxispiloten ein und wurden dabei von Rudolf Mietzner ergänzt, der die Projekdokumentation erstellt hat. Dadurch bekamen die Teilnehmer – Anbieterunternehmen aus den Bereichen E-Commerce, Plattformbetreiber, Stadtwerke und Softwareentwickler – einen ganzheitlichen Einblick in die Entstehung und Begleitung eines Praxispiloten im Cloud Mall BW-Projekt.

Praxispilot für eine Payment Service-App erfolgreich abgeschlossen

Im Rahmen des Cloud Mall BW-Förderprojekts kooperieren die beiden Firmen TruPhysics GmbH und First Cash Solution GmbH (1CS) mit dem Praxispiloten „Augmented Reality – Payment Service APP“ und bringen ihr Know-How aus verschieden Märkten mit ein. Die TruPhysics GmbH hat sich auf Augmented Reality, Robotik und Künstliche Intelligenz und die First Cash Solution GmbH hat sich auf den Bereich Payment Services spezialisiert. TruPhysics benötigte für seine Augmented Reality (AR)-Plattform einen skalierbaren Zahlungsdienstleister für die Abrechnung ihrer Dienste und die First Cash Solution tritt in einen für sie neuen Augmented Reality-Abrechnungsmarkt ein. Augmented Reality-Dienste können dafür sorgen, dass Reparaturdienstleistungen schneller und effektiver ablaufen. So gelingt das optimale Zusammenspiel zwischen Menschen und Maschine in der Produktion. Die TruPhysics GmbH unterstützt durch ihre AR-Lösung ihre Kunden bei dessen Tätigkeiten, durch Einblenden von passenden Dokumenten und Platzieren von augmentierten Anweisungen direkt im Sichtfeld von einer AR-Brille oder durch Anweisungen und Informationen über die Smart Phone APP. First Cash Solution ermöglicht dann als Kooperationspartner die genaue Abrechnung der genutzten Dienste.

Lesen Sie mehr über die erfolgreiche Kooperation in der Transferdokumentation des Praxispiloten.

Praxispilot „Rechteintegration“ geht an den Start

Die kooperierenden Unternehmen The Digital Business Company (kurz: dibuco) und Ceyoniq Technology nehmen sich gemeinsam dem Thema Rechteintegration in der Cloud an und starten ihren Praxispiloten, der vom Fraunhofer IAO fachlich begleitet wird.

Als Startpunkt dient die bereits in die Informationsplattform nscale integrierte Suchlösung BigData4Biz. Im Praxispilot werden die Rechtesysteme dieser bereits integrierten Lösung derartig verknüpft und erweitert, dass für spezifische Datenquellen (hier im speziellen nscale) das native Rechtesystem angesprochen werden kann.

Mehr Informationen zum Praxispiloten finden Sie im Steckbrief.