Cloud Mall Baden-Württemberg

Unser Netzwerk……bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:Suchen Sie nach passenden Partnern für Cloud-basierte VorhabenInformieren Sie sich über laufende PraxispilotenDiskutieren Sie mit anderen Unternehmen über Cloud-ThemenInformieren Sie sich über anstehende VeranstaltungenErhalten Sie Zugang zu weiterführenden DokumentenJetzt registrieren
Die 3. Runde unseres Ideenwettbewerbs startet am 1. Juli und geht bis zum 30. September 2019.Hier finden Sie die Vorlage zur Einreichung der Ideenskizze.

Erfolg im Wettbewerb durch Kooperationen und Vernetzung kleiner und mittlerer Cloud-Serviceanbieter und -anwender

Willkommen bei der Cloud Mall Baden-Württemberg! Auf dieser Website finden Sie:

  • Neuigkeiten zu unseren Projektaktivitäten und Berichte aus Veranstaltungen – Weiter zu Neuigkeiten
  • Aktuelle Termine zu unseren anstehenden Veranstaltungen sowie Anmeldungen – Weiter zu Termine
  • Eine Übersicht zu vertrauensvollen regionalen Cloud-Services (im Aufbau – erscheint Ende 2019) – Weiter zum Servicekatalog
  • Eine geschlossene Netzwerkumgebung zur Partnersuche, zum Austausch, für Details zu laufenden Praxispiloten sowie zur Kollaboration – Weiter zu Netzwerk
  • Informationen zur Teilnahme an Praxispiloten – Weiter zu Praxispiloten

Im Projekt Cloud Mall BW ist die Schaffung eines übergreifenden Cloud-Ökosystems aus Anbietern und Anwendern ein zentraler Gedanke. Früher waren Branchen klar voneinander getrennt und bewegten sich innerhalb ihrer Industriegrenzen. Kleine und mittelständische Unternehmen konnten sich in diesen Grenzen durch eine solide Serviceleistung noch ganz alleine behaupten. Heute bricht die Plattformökonomie diese Marktlinien zunehmend auf und verändert Wachstums- und Wettbewerbsstrategien. Der Wille und die Fähigkeit, neue Services im Verbund mit Partnern anzugehen, verschaffen Unternehmen wichtige Differenzierungsvorteile.

Gleichzeitig ermöglichen Cloud-Technologien die Basis für intelligente neue Services. Im Vergleich zu klassischen IT-Lösungen profitieren Anwender in der Kostentransparenz, mit Flexibilität und Skalierbarkeit sowie in der Reduzierung des administrativen IT-Aufwands und können sich so auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Deswegen ergeben sich für Cloud-Services große Potentiale, die in Unternehmenskooperationen besonders gut gehoben werden können. Eine Schlüsselfrage ist, wie solche Kooperationen erfolgreich konzipiert und geschlossen werden können. Die Cloud Mall BW unterstützt und begleitet hier je nach bei Bedarf in allen wichtigen Fragestellungen: Beim Einstieg in Integrationslösungen mit Informationsmaterial bei der Vermittlung von geeigneten Partnern, bei der Bedarfsermittlung und der Ideenfindung mit Interessierten sowie bei der Weiterentwicklung von Ideen bis hin zu Konzepten oder Praxispiloten.

Informieren Sie sich auf unserer Website in den einzelnen Rubriken, wie Sie aktiv werden können, und seien Sie vorne mit dabei. Ihre Fragen beantworten wir gerne auch persönlich. Nehmen Sie dazu direkt Kontakt mit einem unserer Ansprechpartner auf. Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit!

Das Projekt in Kürze finden Sie auch in unserem Projektflyer.

Cloud Mall beim Open Lab Day: Digitale Werkzeuge für die Produktion

Beim „Open Day: Digitale Werkzeuge für die Produktion“ am 17. Juli 2019 in Stuttgart standen Industrie-4-0-Anwendungen mit 5G, Smarte Maschinen und Cloud-Services im Mittelpunkt.

Cloud Mall BW war beim Transferworkshop mit dabei, stellte die Praxispiloten aus der Produktion vor und erarbeitete neue Ideen mit den Teilnehmern in der Expertentisch-Runde. 

18 externe Teilnehmer aus 15 unterschiedlichen Firmen nahmen das Angebot wahr und informierten sich vor Ort über die Angebote. Darunter waren Anbieter- und Anwenderunternehmen aus dem Bereich Produktion,  überwiegend aus der Softwareentwicklung, Fertigung und Fertigungsplanung sowie Konstruktion. Die Veranstaltung adressierte vor allem Führungskräfte, Projektleiter und Entwickler produzierender Unternehmen, Service- und Cloudanbieter, Komponentenhersteller und IT-Unternehmen.

In der World-Café-Runde wurden die Praxispiloten von den Projektpartnern selbst vorgestellt: GREEN Factory (präsentiert von KUMAVISION AG und in-integrierte informationssysteme GmbH) und Insekten-Cloud (präsentiert von MeetNow! GmbH) zeigten den Besuchern, mit welchen Unternehmen sie zusammenarbeiten, woran sie arbeiten, wo sie gerade stehen, welche Erfahrungen sie bereits gesammelt haben und wie es nach den Projekten weitergehen wird.

Auch der Expertentisch war sehr gut besucht und Besucher diskutierten mit den Ansprechpartnern des Projekts ihre Ideen.

Thomas Kugel (KUMAVISION AG) und Dirk Oehler (in-integrierte informationssysteme GmbH) erläutern die Architektur von GREEN Factory; Foto: Olga Meyer

Stefanie Domzig (MeetNow! GmbH) präsentiert den Open Day Teilnehmern die Idee des Praxispiloten “Insekten-Cloud“; Foto: Sandra Frings

Pressemitteilung: »Cloud Mall BW«: Ideenwettbewerb startet in die 3. Runde

Jetzt für die 3. Runde Ideen einreichen

© Vladimir Badaev – stock.adobe.com

Cloud-basierte Ideen können vom 1. Juli bis zum 30. September 2019 eingereicht werden

Welche Potenziale bieten Kooperationen und Integrationen? Um kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) neue Wege der Innovation aufzuzeigen, unterstützt das Projekt »Cloud Mall BW« unter Federführung des Fraunhofer IAO vielversprechende Cloud-Ideen in bis zu 5-monatigen Praxispiloten. Ein Servicekatalog wird Anwendern zusätzlich Orientierung zu regionalen Cloud-Services geben.

Früher bewegten sich Branchen innerhalb ihrer Industriegrenzen. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) konnten sich in diesen Grenzen noch ganz alleine behaupten. Heute bieten Verbundprojekte auf Basis von Cloud-Technologien wichtige Differenzierungschancen. Um regionale Angebote nachhaltig zu gestalten, ist eine hohe Sichtbarkeit und Transparenz notwendig. Doch wie findet man geeignete Partner? Wie kommt man von einer Idee zu einem Konzept oder praktischen Piloten? Und wie können geeignete Dienste für Anwender bedarfsgerecht dargestellt werden?

Sicherer Rahmen für KMU notwendig

Cloud-Technologien schaffen Kostentransparenz und sind flexibel und skalierbar – gerade für KMU heute eine vielversprechende Basis, um Kunden neue und intelligente Services bereitzustellen. Die Entwicklung solcher Services erfordert häufig weitergehende Kompetenzen. Ebenso sind Erfahrungen aus Umsetzungen anderer Unternehmen für die Planung der eigenen Aktivitäten äußerst hilfreich. Deswegen unterstützt das Projekt Cloud Mall BW Anbieterunternehmen bei Kooperationen mit geeigneten Partnerunternehmen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt durch die Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie das Institut für Enterprise Systems (InES) und bwcon Research gGmbH..

Innovative Services werden in Praxispiloten erprobt

KMU können sich im Rahmen eines Wettbewerbs mit einer Idee auf einen sogenannten Praxispiloten bewerben. Dafür reichen sie im Verbund mit einem oder mehreren Partnern eine Ideenskizze ein. Nach erfolgreicher Zulassung wird das Vorhaben dann ein bis fünf Monate lang im kleinen Kreis umgesetzt. Den Unternehmen steht dabei jeweils ein Team des Projekts zur Seite, das sie fachlich und organisatorisch unterstützt. Das Spektrum der Unterstützung kann sich je nach Bedarf von »weichen« organisatorischen Fragen der Kooperation bis hin zur »harten« technischen Umsetzung bewegen. Bislang sind fünf Praxispiloten in die Umsetzung gestartet und können unter www.cloud-mall.de/praxispiloten eingesehen werden.

Servicekatalog schafft Überblick zu regionalen Cloud-Angeboten

Im Herbst 2019 wird ein Servicekatalog über vertrauensvolle Cloud Services auf der Projektwebsite eingeführt, um die Markttransparenz zu fördern. Anwender können sich hier darüber informieren, welche Dienste für ihren jeweiligen Bedarf geeignet sind. Vor allem aber erhalten sie wichtige Informationen zu Cloud Services auf einen Blick, wobei Vertrauen und Qualität im Vordergrund stehen. Zu diesem Zweck besteht eine enge Abstimmung mit dem Kooperationspartner Trusted Cloud, der Gütesiegel für Cloud Services vergibt. Anbieter, die sich für eine Listung im Katalog und ein Trusted Cloud Label interessieren, können Kontakt zur Projektleitung aufnehmen. Zudem finden spezielle Veranstaltungen statt, bei denen Interessierte mehr Informationen zum Label erhalten.

Weitere Impulse auf der Projektwebsite

Die Projektwebsite unterstützt Netzwerkaktivitäten optimal und stellt allen Interessierten Informationen zur Verfügung. Erkenntnisse aus den Praxispiloten werden anhand von Steckbriefen dargestellt und regelmäßig aktualisiert. Interessierte können sich kostenfrei registrieren, um direkten Zugang zum Cloud Mall BW-Netzwerk zu erhalten. Das Netzwerk bietet Nutzern Informationen zu laufenden Pilotprojekten und Einblicke in Veranstaltungen sowie veranstaltungsbezogene Dokumente. Potenzielle Kooperationspartner können über eine Partnersuche gefunden werden. Darüber hinaus bietet das Netzwerk Raum für Austausch und Diskussion zu Cloud-bezogenen Themen mit anderen Unternehmen aus der Region.

Über die Cloud Mall BW

»Cloud Mall Baden-Württemberg« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fraunhofer-Institute für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie des Instituts für Enterprise Systems (InES) und bwcon Research gGmbH und wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg gefördert.

Zur Webseite: https://cloud-mall-bw.de/

Zur Registrierung: https://cloud-mall-bw.de/netzwerk

Cloud Mall beim Future Work Lab

Erneut öffnete das Future Work Lab am 17.Mai 2019 ihre Türen für Besucher, um die zukünftigen Technologien und Werkzeuge der Arbeit beim Open Lab Day am Fraunhofer IPA in Stuttgart an zahlreichen Praxisbeispielen und Lösungen zu demonstrieren.

Cloud Mall BW nutzte die Gelegenheit, die Besucher aus kleinen und mittelständischen Unternehmen auf den Ideenwettbewerb zur Entwicklung von Praxispiloten aufmerksam zu machen. Dabei führten die Cloud Mall BW Experten intensive Gespräche mit Interessenten u. a. über die dietechnischen Möglichkeiten und Potenziale vom Cloud Computing und Industrial Internet der Dinge.

Cloud Mall BW auf dem Digitalgipfel 2019

Am 11.04.2019 empfing das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg in Stuttgart in der Carl Benz Arena zahlreiche Teilnehmer, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Auf dem Programm stand eine Vortragsreihe mit Ausstellerbereich und parallelen Workshop-Sessions am Nachmittag.

Auch die Cloud Mall BW war mit einem Stand vertreten und konnte Besuchern wichtige Impulse liefern und Angebote zur Unterstützung von Digitalisierung näherbringen.

Bald bewerben: Ideenwettbewerb startet in die 2. Runde

Die 2. Runde des Ideenwettbewerbs startet am 1. April 2019. Sie haben dann bis zum 30. Juni 2019 Zeit, Ihre Ideen einzureichen.

Nehmen Sie teil und setzen Sie gemeinsam mit weiteren Unternehmen und mit unserer Unterstützung einen kooperativen Praxispiloten um. Alle Informationen zu den Teilnahmebedingungen sowie die Vorlage zur Ideenskizze finden Sie im Bereich „Praxispiloten“ auf unserer Website. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und die Zusammenarbeit!

Wie Kooperationen zum Problemlöser der Industrie 4.0 werden

Auf dem Industrie 4.0-Tag in der IHK in Stuttgart wurde an vielen Stellen aufgezeigt, dass intelligente Services und Lösungen durch Cloud Computing entstehen und dass Kooperationen dabei eine wichtige Rolle spielen. Das Projekt Cloud Mall BW war mit einem eigenen Stand vertreten und informierte die Fachbesucher zu seinem Angebot.

Open Innovation in BW

Das Thema Vernetzung und Kooperation wurde beim Open Innovation Kongress am 11. März 2019 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart groß geschrieben. Es waren viele Unternehmen vor Ort, die nach Wegen suchen über Netzwerke und gemeinsam mit Partnern Innovation ins eigene Unternehmen zu bringen. Cloud Mall BW präsentierte sich mit einem Ausstellerstand und führte interessante Gespräche mit Interessenten zu ihren Bedarfen und informierte dabei auch zu Cloud-Kooperationen im Rahmen des Projekts sowie dem geplanten Servicekatalog für mehr Transparenz zu lokalen Angeboten.

Die Industriearbeit der Zukunft spricht Cloud

Das Future Work Lab ist das Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik. Beim Open Lab Dayam 15.02.2019 am Fraunhofer IPA in Stuttgart hatten Unternehmen, Mitarbeiter, Betriebsräte, Politik und Forscher die Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten der Industriearbeit der Zukunft zu informieren, wofür Cloud eine wichtige Basis-Technologie bildet.

Cloud Mall BW tauschte sich mit den Besuchern aus kleinen und mittelständischen Betrieben zu den Möglichkeiten aus, die Cloud-Technologien für die Produktion bieten. Cloud macht zum Beispiel die Vernetzung und Auswertung von Maschinendaten möglich und bildet so die Basis für Smarte Services wie der Betriebsunterstützung, der Störungsbeseitigung und der Einsatzoptimierung von Produkten und Produktionssystemen. Die Besucher konnten sich über eine generelle Teilnahme am Projekt und der Entwicklung von Praxispiloten, in Zusammenarbeit mit weiteren Cloud-Anbietern, informieren.