Energiemanagement ist viel mehr als die reine Optimierung der eigenen Stromkosten. Aufgrund gesetzlicher Regelungen ist für Prosumer heute fast ausschließlich die Eigenverbrauchsoptimierung (bei konstantem Strompreis) interessant. Für diese Kunden sind die tatsächlichen Kosten nicht transparent, da sie von vielen individuellen Faktoren abhängen wie z. B. der PV-Anlage (u. a. Installationskosten, Einspeisevergütung, Abschreibung, Wartung), dem Stromspeicher (Preis, Lebensdauer) oder einem flexiblen Stromtarif. Dies zeigt Casa Corrently mit monetären KPIs und Optimierungstool.<br><br>Im Cloud Mall BW Praxispilot „Energiemanagement mit vollständiger Kostentransparenz“ wurde der Service Casa Corrently mit dem Online-Service der opernikus GmbH (<a href="https://opernikus.de/" target="_blank">https://opernikus.de/</a>) erweitert.
Hosting-Standort: Baden-Württemberg
Anwendbares Recht: Deutsches Recht
Servicemodell: SaaS
Energiemanagement ist viel mehr als die reine Optimierung der eigenen Stromkosten. Aufgrund gesetzlicher Regelungen ist für Prosumer heute fast ausschließlich die Eigenverbrauchsoptimierung (bei konstantem Strompreis) interessant. Für diese Kunden sind die tatsächlichen Kosten nicht transparent, da sie von vielen individuellen Faktoren abhängen wie z. B. der PV-Anlage (u. a. Installationskosten, Einspeisevergütung, Abschreibung, Wartung), dem Stromspeicher (Preis, Lebensdauer) oder einem flexiblen Stromtarif. Dies zeigt Casa Corrently mit monetären KPIs und Optimierungstool.<br><br>Im Cloud Mall BW Praxispilot „Energiemanagement mit vollständiger Kostentransparenz“ wurde der Service Casa Corrently mit dem Online-Service der opernikus GmbH (<a href="https://opernikus.de/" target="_blank">https://opernikus.de/</a>) erweitert.
Photovoltaik, Stromspeicher, Elektroauto, Wärmepumpe und Strom aus dem Netz ergeben eine Gemengelage aus Investitionskosten, Abschreibungen, Einsparungen aus Eigenerzeugung und Einspeisevergütung. Dazu kommt der Stromzukauf aus dem Netz zu Standard- und Spezialtarifen für Wärme- und Autostrom. Bei dieser Datenflut ist es schwer, einen exakten Preis für eine Kilowattstunde Strom zu benennen. <br><br>Um diesen Herausforderungen entgegen zu treten, wurde Casa Corrently entwickelt: Durch dieses Tool ist es jetzt jedem Endkunden möglich, sich effizient ein eigenes Energiemanagement aufzubauen, sodass die meisten gängigen Problematiken bei der Integration der unterschiedlichen Anlagen und Geräte gelöst werden.<br><br>Casa Corrently ist ein Werkzeug für Energie-Prosumer, die gerne ihre Stromkosten im Blick behalten möchten. Die quelloffene Software wurde im Verlauf des Cloud Mall BW Praxispiloten mit OpenEMS integriert, sodass Casa Corrently sofort mit einer Vielzahl an Mess-Hardware kompatibel ist und die Daten lokal (von OpenEMS Edge) oder über das Internet (von OpenEMS Backend) übernommen werden können. Casa Corrently basiert auf der Verwendung von Open-Source Technologie wie OpenEMS, Node-RED, InfluxDB oder Grafana. Auf NPMJS ist das Paket mit mehr als 1000 Downloads pro Woche bereits sehr erfolgreich und scheint einen Nerv zu treffen.
Solarteure haben im Hinblick auf ihr Kundenportfolio die Möglichkeit, eine langfristige Kundenbindung nach der Installation der PV-Anlage zu generieren und dadurch einen Mehrwert anzubieten.<br>Energiemanagementtools können als zusätzliche KPI monetäre Werte einbinden, sodass eine höhere Transparenz dem Kunden zur Verfügung gestellt werden kann.
<ul><li>Mehrere Communities, bestehend aus Privathaushalten und Gewerbetreibenden, regional und dezentral, bei denen Prosumer und Consumer ihre Stromnutzung optimieren.</li></ul>
SLA
Auf Anfrage
Preismodell
Systembasierte Bereitstellung von Casa Corrently auf OpenEMS basiert mit Hardware Rasperry Pi: 395,00€<br>Technische Installation und Support: 80,00€/h<br>Angaben sind Nettopreise.<br><a href="https://www.stromdao.de/cmbw-servicekatalog" target="_blank">Link zur Website</a>
Mindestlaufzeit
12 Monate<br><a href="https://www.stromdao.de/cmbw-servicekatalog" target="_blank">Link zur Website</a>
Kündigungsfrist
6 Wochen zum Laufzeitende<br><a href="https://www.stromdao.de/cmbw-servicekatalog" target="_blank">Link zur Website</a>
Schnittstellen
<a href="https://casa.corrently.de/books/anwenderhandbuch-webinterface" target="_blank">Link zur Website</a>
Datenhaltungsmodell
Projekt dezentral.<br>Je Mandant/Instanz zentral, aber Service dezentral. <br>Zentrale Datenhaltung pro Mandant.
Die STROMDAO GmbH steigert mit dynamischen Stromtarifen den Anteil Erneuerbarer Energien im Netz, entlastet durch regionalen Verbrauch die Stromnetze, ermöglicht Markteilnehmern regionalen Vertrieb und schafft mit intelligenten Stromprodukten für Endverbraucher bleibende Werte in Form von Anteilen an Erneuerbaren Energieanlagen.
Botschafter für Klimagerechtigkeit mit Plant-for-the-Planet, United Nations Climate Neutral Now Initiative, Open Source Unterstützer bei OpenEMS
IT-Sicherheitsmanagement nach ISO 27001, IT-Servicemanagement nach ISO 20000, Rechenzentren nach Tier 3 bzw. Tier 3+ Standard, Datenschutz nach deutschem Recht
Anschrift
STROMDAO GmbH
Gerhard Weiser Ring 29
69256 Mauer
Unternehmensgröße
groß: mehr als 249 Mitarbeiter
Die Integration kann entlang der Standards für eine Nutzung von REST Diensten genutzt werden. Alternative Anbindungen werden auf Anfrage bereitgestellt.
-